Der britische Chipdesigner Arm geht in New York an die Börse. (Foto: Reuters)
Startschuss zum bisher größten Börsengang des Jahres:
Der für heute geplante Handelsbeginn des britischen Chipentwicklers Arm an der US-Technologiebörse Nasdaq spült seinem Eigner Softbank noch mehr Geld in die Kasse als erhofft. Die Anteilsscheine würden wegen hoher Nachfrage zu je 51 Dollar und damit am oberen Ende der Angebotsspanne zugeteilt, gab Arm am Mittwochabend bekannt. Damit komme der Debütant auf einen Börsenwert von 54,5 Milliarden Dollar. Das Emissionsvolumen belaufe sich auf 4,87 Milliarden Dollar. Damit löst Arm Kenvue als Rekord-Börsengang 2023 ab. Der Spin-Off der Konsumgütersparte des Pharmakonzerns Johnson & Johnson hatte im Mai 4,4 Milliarden Dollar eingebracht.
Auf den Entwürfen von Arm basieren praktisch sämtliche Smartphone-Chips. Aber auch bei Prozessoren für Rechenzentren kommen Arm-Entwicklungen immer häufiger zum Einsatz. Kurios: Das Unternehmen mit Sitz im britischen Cambridge war von 1998 bis 2016 schon einmal an der Börse notiert, bevor der Technologie-Investor Softbank es für 32 Milliarden Dollar übernahm. Jetzt Artikel lesen...
Anzeige
Containerschiff von Hapag-Lloyd in Hamburg (Foto: dpa)
„Draußen vor der Tür“ heißt das bekannteste Stück des Hamburger Dramatikers Wolfgang Borchert. Seit gestern erlebt es eine Wiederauflage. Das Land Hamburg plant einen Teilverkauf des halbstaatlichen Hafenbetreibers HHLA an die Großreederei MSC. Und draußen vor der Tür steht der Logistikunternehmer Klaus-Michael Kühne und kann nicht verknusen, dass man ihn bei dem Deal nicht dabeihaben will:
Diese Lösung ist ein Affront vor allem gegen Hapag-Lloyd als größter Nutzer und damit größter Reederei-Kunde des Hamburger Hafens.
Dazu muss man wissen: Der 86-jährige Kühne ist mit 30 Prozent Großaktionär der Hamburger Container-Reederei Hapag-Lloyd und hatte zuletzt ein eigenes Interesse am Erwerb der HHLA bekundet.
Nebenbei wirft der geplante Verkauf ein Schlaglicht auf den Niedergang des Hamburger Hafens und die jahrelange Wertvernichtung bei der HHLA. Bei seinem Teilbörsengang im November 2007 war der Hafenbetreiber mit einem Wert von 4,4 Milliarden Euro gestartet. Vor der MSC-Offerte wurde er nur noch mit 840 Millionen Euro gehandelt, das Übernahmeangebot verbesserte den aktuellen Börsenwert auf gerade einmal 1,21 Milliarden Euro.
Den Wert in 16 Jahren fast geviertelt – das klingt für mich weniger nach hanseatischem Kaufmannsgeschick als nach staatlich gelenkter Misswirtschaft. Jetzt Artikel lesen...
EZB in Frankfurt (Foto: dpa)
Erhöht er oder erhöht er nicht? Ausnahmsweise kommt mal richtig Spannung auf vor dem heutigen Zinsentscheid des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB). Kein Zweifel, der anhaltend hohe Preisdruck rechtfertigt eine weitere Anhebung um 0,25 Prozentpunkte.
Womöglich legt die EZB angesichts der flauen Konjunktur aber auch eine Zinspause ein. Dass die Notenbanker in diesem Dilemma stecken, liegt maßgeblich an Deutschland: Die größte Volkswirtschaft der Eurozone drückt gleichzeitig das durchschnittliche Wachstum in der gesamten Währungsunion nach unten und die Inflationsrate nach oben.
Auf welche Äußerungen von EZB-Präsidentin Christine Lagarde Sie heute besonders achten sollten, hat Geldpolitik-Reporter Frank Wiebe für Sie aufgeschrieben. Jetzt Artikel lesen...
Ein Plattenbau wird abgerissen. (Foto: dpa)
Sanieren statt planieren? Gut 14.000 Häuser wurden 2021 in Deutschland abgerissen, meldet das Statistische Bundesamt. Die Dunkelziffer dürfte höher sein, weil der Abbruch von vielen Ein- und Zweifamilienhäusern gar nicht genehmigt werden muss. Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) spricht von einem „Abrisswahn“.
Die DUH und auch andere Organisationen fordern, den Erhalt von Gebäuden attraktiver zu machen. Dabei müsse auch ein Vergleich des CO2-Ausstoßes von Sanierung und Neubau einbezogen werden. Immerhin reduzieren sich die CO2-Emissionen bei der Sanierung eines Gebäudes gegenüber einem Neubau um ein Drittel, argumentiert die DUH. Jetzt Artikel lesen...
Mitt Romney will nicht noch einmal für den US-Senat kandidieren. (Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com / Aaron Schwartz)
Vom Abriss zum Abschied: Der einstige Präsidentschaftskandidat der US-Republikaner Mitt Romney will 2024 nicht ein zweites Mal als Senator für den Bundesstaat Utah kandidieren. Am Ende einer weiteren Amtszeit wäre er Mitte achtzig, sagte der 76-Jährige am Mittwoch in einer Videobotschaft auf der Plattform X. „Ehrlich gesagt ist es Zeit für eine neue Generation Anführer.“ Weder Präsident Joe Biden (80) noch dessen Vorgänger Donald Trump (77) würden ihre Parteien in wichtigen Zukunftsfragen wie dem Staatshaushalt und der Außenpolitik angemessen führen.
Romney hatte sich während Trumps Amtszeit immer wieder gegen die Politik des republikanischen Präsidenten gestellt. Romney stimmte im Senat 2020 und 2021 zudem für eine Amtsenthebung Trumps. Zuletzt galt er zunehmend als isoliert in seiner Partei, in der viele weiter zu Trump stehen.
Eine Umfrage sieht die AfD in Brandenburg an erster Stelle. (Foto: IMAGO/dts Nachrichtenagentur)
Politische Radikalisierung ist bekanntlich kein Privileg der USA. In Brandenburg liegt die AfD in der Wählergunst nach einer repräsentativen Umfrage von Infratest Dimap erstmals vor allen anderen Parteien. Bei der Sonntagsfrage käme die AfD auf 32 Prozent, berichtete der RBB am Mittwochabend. Die AfD gewann damit im Vergleich zu einer früheren Infratest-Umfrage vom April neun Prozentpunkte dazu. Die seit mehr als 30 Jahren regierende SPD käme noch auf 20 Prozent (-2). Die CDU landete bei 18 Prozent (-5), die Grünen erreichten 8 Prozent (-1). Im Landtag wären nach diesem Stand auch die Linke mit 8 Prozent (+1) und BVB/Freie Wähler mit 6 Prozent vertreten (+1). Die FDP liegt bei 4 Prozent (-1).
Die nächste Landtagswahl in Brandenburg ist im September 2024. Im gleichen Monat wird auch in Sachsen und Thüringen gewählt. In beiden Ländern liegt die AfD laut Umfragen ebenfalls vorn. Jetzt Artikel lesen...
Anzeige
Freddy Mercury auf der Bühne (Foto: picture alliance)
Wir kommen zum nach Adolf Hitler wahrscheinlich zweitbekanntesten Schnurrbartträger der Neueren Geschichte: Freddy Mercury. Ein winziges Kämmchen, mit dessen Hilfe der früh verstorbene Frontmann der Band Queen seinen Schnäuzer pflegte, ist nun für 152.400 Pfund bei Sotheby’s in London versteigert worden – das 250fache des Schätzwerts. Wobei ich persönlich überfordert wäre, den Wert gebrauchter Schnurrbartkämmchen zu schätzen.
Insgesamt brachte die einwöchige Versteigerung von 30.000 Gegenständen aus Mercurys Nachlass 39,9 Millionen Pfund ein, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet. Das ist mehr als dreimal so viel wie erwartet.
Ich wünsche Ihnen einen Tag, so harmonisch wie eine böhmische Rhapsody.
Herzliche Grüße
Ihr
Christian Rickens Textchef Handelsblatt
Gefällt Ihnen das Handelsblatt Morning Briefing? Dann empfehlen Sie es gerne Bekannten und Arbeitskollegen weiter. Jetzt weiterempfehlen.
Sie erhalten das Handelsblatt Morning Briefing noch nicht per E-Mail? Hier können den Newsletter kostenfrei abonnieren.
Ukraine gelingt Schlag gegen zwei russische Schiffe: Bei einem Angriff mit Marschflugkörpern und Marinedrohnen beschädigt die Ukraine zwei Schiffe. Nun steht Russland vor schwierigen Abwägungen. Jetzt Artikel lesen...
Keine Miene zum bösen Spiel – Wie Peking in Sachen Russland und Nordkorea den Balanceakt versucht: China versucht, das Treffen der benachbarten Despoten Putin und Kim nicht zu kommentieren. Doch für Peking steht einiges auf dem Spiel. Jetzt Artikel lesen...
Die Lage in der Ukraine: Jeden Morgen fassen wir die wichtigsten Ereignisse im Kriegsgebiet zusammen und analysieren die weltweiten Folgen. Jetzt Artikel lesen...
Entscheidung: Bei der heutigen EZB-Ratssitzung wird über den Leitzins entschieden.
Gerichtshof: Der EuGH verkündet sein Urteil zu den Beihilfen für den Flughafen Frankfurt-Hahn.
Taufe: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen tauft das erste mit grünem Methanol betriebene Containerschiff nach seiner Ankunft in Kopenhagen.
Mehr Wachstum: Taugt Frankreich als Vorbild?
Frankreichs Wirtschaft dürfte laut EU-Sommerprognose in diesem Jahr um ein Prozent wachsen, während das deutsche Bruttoinlandsprodukt um 0,4 Prozent schrumpfen dürfte. Handelsblatt-Korrespondent Gregor Waschinski erklärt im Podcast, warum sich die französische Wirtschaft bereits seit einigen Jahren dynamischer entwickelt als die deutsche. Jetzt reinhören.
Sie möchten die Vielfalt unserer Audioformate kennenlernen? Zu allen Handelsblatt-Podcasts geht'shierentlang.
Seit 17 Jahren Rendite deutlich über DAX-Niveau: Damit trotzt Hauser & Friends, die Anlegerpartnerschaft von Phillip und Fritz Hauser, der Inflation. Ihr Erfolgsrezept seit 2006 ist Value Investing Made in Germany.
Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse Morning.Briefing@redaktion.handelsblatt.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Weitere hilfreiche Informationen zu unseren Newslettern finden Sie in unserem FAQ. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.